Was versteht man unter Nahwärme?
Nahwärme ist ein System zur Bereitstellung von Wärme, das auf der zentralen Erzeugung von Wärme basiert, die dann über ein Netz von Rohren an mehrere Gebäude oder Verbraucher verteilt wird.
Wie funktioniert Nahwärme?
Wärmeerzeugung
Die Wärme wird in einer zentralen Anlage erzeugt. Diese Anlage kann verschiedene Energiequellen nutzen, darunter Biomasse (z.B. Hackschnitzel) , Fernwärme aus einem Kraftwerk, Solarthermie, Geothermie.
Wärmeübertragung
Die erzeugte Wärme wird durch ein System von isolierten Rohren zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert. In der Regel handelt es sich dabei um heißes Wasser oder Dampf, der in einem geschlossenen Kreislaufsystem zirkuliert.
Wärmeübergabe
In den angeschlossenen Gebäuden wird die Wärme über Wärmeübergabestationen genutzt. Hier wird die Wärme an das Heizsystem des Gebäudes (z.B. Heizkörper oder Fußbodenheizung) übergeben. Oft wird das heiße Wasser durch einen Wärmetauscher geleitet, um die Wärme zu übertragen, während das Wasser im Nahwärmenetz nicht mit dem Wasser im Heizsystem des Gebäudes in Kontakt kommt.
Rückführung
Nachdem die Wärme im Gebäude genutzt wurde, fließt das abgekühlte Wasser zurück zur zentralen Erzeugungsanlage, wo es erneut erhitzt wird. Dieser Kreislauf wiederholt sich kontinuierlich.,
Regelung und Steuerung
Moderne Nahwärmesysteme sind oft mit intelligenten Regelungssystemen ausgestattet, die die Wärmeproduktion und -verteilung optimieren, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.
Vorteile von Nahwärme
sind eine höhere Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und eine geringere Umweltbelastung. Nahwärmesysteme werden in Gebieten eingesetzt, um mehrere Gebäude oder ganze Wohngebiete mit Wärme zu versorgen.
Warum Nahwärme?
- Einhaltung der Klimaschutzziele
- Verpflichtung der Bauherren seit 2009 zur anteiligen Deckung des Wärmebedarfs aus Erneuerbaren
- Einbauverbot für Ölheizungen ab 2026
- CO²-Bepreisung ab 2021
- Weniger Platzbedarf als eine reguläre Heizung
- Keine zusätzliche Arbeit, kein Lärm oder Schmutz im Haus: Wärme direkt aus der Leitung
- Kostenersparnis bei Primärenergiekosten
- Einsparung von Versicherungsbeiträgen / Keine Gefahrenstofflagerung im Gebäude
- Unabhängigkeit von Ölstaaten und Gasimporten (aktuelle Preise steigen stetig)
Wie funktioniert die Technik?
Von der Erzeugung zum Abnehmer.
Quelle: Enerpipe
Wärmeerzeugung und Verteilung
Quelle: Enerpipe
Was passiert in meinem Keller?
Bestehendes Heizsystem
Quelle: Enerpipe
Zukünftiges Heizsystem mit Nahwärme
Quelle: Enerpipe
Eigentumsverhältnisse
Quelle: Enerpipe
Neuanschluss mit vorhandenem Pufferspeicher
Quelle: Enerpipe
Eigentumsverhältnisse
Quelle: Enerpipe
Was ist mit der Finanzierung?
Kostenermittlung
Quelle: Enerpipe